**10 Jahre “Wir schaffen das” – Was aus Angela Merkels Versprechen wurde**
Zehn Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz “Wir schaffen das” steht Deutschland an einem kritischen Wendepunkt. Die Migration hat das Land geprägt, doch die Herausforderungen sind gewaltig. Während viele Geflüchtete ein neues Leben in Sicherheit suchen, kämpfen andere ums Überleben in überfüllten Unterkünften und einer überlasteten Bürokratie.
Die Stimmen der Ankommenden sind vielfältig: Einige berichten von Integration und neuen Chancen, während andere sich in ihrer eigenen Stadt fremd fühlen. “Ich erkenne meine Stadt nicht mehr,” sagt eine besorgte Bürgerin aus Salzgitter, wo der Migrantenanteil in den letzten Jahren explodiert ist. Die sozialen Spannungen steigen, während die Bürger sich fragen: “Wer ist mit ‘wir’ gemeint?”
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland hat seit 2015 mehr Migranten aufgenommen als jedes andere Land in Europa, doch die gesellschaftlichen Kosten sind enorm. Die Überlastung der Schulen, die Zunahme von Kriminalität und ein wachsender Hass auf Ausländer verdeutlichen die gespaltene Stimmung. “Integration scheitert dort, wo Menschen sich verweigern,” erklärt ein Experte und warnt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt auf die Probe gestellt wird.
Die Realität ist komplex: Während einige Migranten erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden, kämpfen andere mit Diskriminierung und einem Gefühl der Ausgrenzung. “Ich habe das Gefühl, in meiner eigenen Stadt nicht akzeptiert zu werden,” klagt ein junger Syrer, der trotz harter Arbeit und Anpassung immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert wird.
Zehn Jahre nach dem Versprechen stehen wir vor der Frage: Haben wir es wirklich geschafft? Die Antwort ist uneindeutig. Während einige Erfolgsgeschichten gefeiert werden, bleibt die Unsicherheit über die Zukunft und die Frage der Integration drängend. Deutschland muss jetzt handeln, um die Herausforderungen zu meistern und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, bevor es zu spät ist.